Navigation überspringen
Deutsch Englisch
Login   |   AGB   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intranet
 
Biomental Gesellschaft für Mentalsysteme mbH
  • Home
  • Produkte
    •  
    • Welches Gerät ist das Richtige?
    • Geräte mieten
    • Heimtrainer
    • Shop
    •  
  • Infos
    •  
    • Anwendungen
    • Videos
    • Ausbildung
    • Preise
    • Downloads
    • Infos für Fachkreise
    •  
  • Brain-Sound
  • Literatur
  • Über uns
    •  
    • Firmenphilosophie
    • Der Erfinder: Günter Stielau
    • Marlies Machui-Brock
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Presse
    •  
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild

Hier finden Sie weiter Produkte von uns!

 

 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

 

Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • contact_phone
    (033477) 4560
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stress

Atem-Feedback bei stressbedingten Erkrankungen

Dr. Christoph Schenk

Feedback bringt bei allen Erkrankungen oder Funktionsstörungen, die auf gestörten psychosomatischen Abläufen beruhen, Linderung und Heilung. Obwohl die Entspannung mittels Biofeedback in Form der Rückkopplung des eigenen Atemrhythmus ein natürlicher Lernvorgang ist, sollte man trotzdem motiviert sein, mehr­mals wöchentlich diese Übungen (am besten täglich einmal) durch­zuführen. In der ärztlichen Praxis stellt sich immer wieder heraus, dass vor allem Menschen, die das autogene Training nur sehr schwer erlernen oder sich dagegen sträuben, durch Atemfeedback einen besseren Zugang zu ihrem Körper und dessen Entspannungsfähigkeit bekommen.

Die Veränderungen der gestörten Körperfunktionen, die bereits nach einigen Wochen des Atemfeedbacks einsetzen und nachprüfbar sind, motivieren auch, diese Form der Entspannung beizubehalten. Es wurde mir immer wieder von Patienten berichtet, dass etwa nach drei bis vier Monaten des intensi­ven Übens mit einem Atemfeedbackgerät die gleiche Entspan­nungswirkung zu Hause ohne Gerät erreicht werden kann. Es bedeutet nichts anderes, als dass die übende Person die Schwerpunktübungen des autogenen Trainings, nämlich Schwere, Wärme und Atmung abrufen kann. Manche meiner Patienten, die ein Feedbackgerät besitzen, geben an, dass sie nach einigen Monaten immer wieder einmal auch mit Hilfe des Geräts entspannen, was keinen Rückschritt in der Fähigkeit zum Entspannen bedeutet, sondern eine erneute schnelle Vertiefung in den Trancezustand einer meditativen Tiefenentspannung.

Allerdings möchte ich an dieser Stelle betonen, dass die Selbstverantwortung des Übenden entscheidend zum Erfolg beiträgt. Meist verstärkt sich der Wunsch nach selb­ständigem Weiterüben von selbst, wenn man beispielsweise fest­stellt, dass man nach einigen Monaten der Tiefenentspannung auf Schlafmittel verzichten oder etwa Blutdruckmittel reduzieren kann oder wenn chronische Schmerzen erträglicher werden. So sind diese passiven Atementspannungsübungen für alle diejenigen eine hervorragende Selbsthilfe, die einen Ausgleich für ihren gestressten Arbeitsplatz, für Überforderung oder die einfach einen Weg zu sich selbst suchen. Die Mittagszeit oder der frühe Abend versprechen als Übungszeit den besten Erfolg.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt